Der Fachbereich Informatik an unserer Schule spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Entsprechend dem niedersächsischen Curriculum wird Informatik ab dem 9. Jahrgang zweistündig als Pflichtfach unterrichtet. Im AG Bereich gibt es die Möglichkeit die „Robotik AG“ anzuwählen. Dabei setzen wir auf eine fundierte und praxisnahe Vermittlung von Informatikkompetenzen, die unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten.
Lehrinhalte und Lernfelder
Im Unterricht stehen verschiedene Lernfelder im Fokus,
die die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Aspekte der Informatik vorbereiten:
1. Grundlagen der Office-Anwendungen und Datenverarbeitung
In den ersten Unterrichtseinheiten erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse in Office-Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellung. Dabei legen wir besonderen Wert auf effiziente Datenverarbeitung und -analyse, die in vielen beruflichen Kontexten von großer Bedeutung ist.
2. Programmieren und analytisches Denken
Ein zentraler Bestandteil des Informatikunterrichts ist das Erlernen von Programmierfähigkeiten z.B. mit Hilfe des Programms „Scratch“. Wir fördern das analytische Denken und die Problemlösekompetenz durch verschiedene Programmierprojekte. Hierbei wird ein systematisches Herangehen an komplexe Problemstellungen geschult.
3. Hacker School: Einführung in Python
Ein besonderes Highlight unseres Informatikunterrichts ist die jährlich stattfindende „Hacker School“. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler mit IT Menschen aus der freien Wirtschaft, die Programmiersprache Python kennen und setzen sich intensiv mit der Entwicklung von Programmen auseinander. Python eignet sich besonders gut, um das grundlegende Programmierverständnis zu fördern und erste eigene Programme zu schreiben.
4. I-Robot Factory und Robotik
Im Rahmen des Robotik-Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der I-Robot Factory eigene digitale Roboter zu programmieren. Diese werden so programmiert, dass sie Hindernisparcours autonom bewältigen können. Diese praxisnahe Anwendung vertieft das erste Verständnis für Algorithmen und Steuerungstechnik.
5. Programmieren von Calliope und Sensorik
Ein weiteres spannendes Lernfeld ist die Arbeit mit dem Calliope mini, einem kleinen Mikrocontroller. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man einfache Programme schreibt, die verschiedene Sensoren steuern und auslesen. Dies fördert das Verständnis für die Grundlagen der Elektronik und Sensorik.
6. Sphero Bolt Roboter: Programmierung und Anwendung
Der Sphero Bolt Roboter bietet eine ideale Plattform, um spielerisch die Grundlagen der Robotik und Programmierung zu erlernen. Die Schülerinnen und Schüler programmieren den Roboter und setzen ihn für verschiedene Aufgaben ein, die Kreativität und logisches Denken erfordern.
7. Verständnis für Datensicherheit & Umgang mit sozialen Medien
Im Informatikunterricht legen wir großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für Datensicherheit und den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien zu vermitteln. Sie lernen, wie man persönliche Daten schützt, sichere Passwörter erstellt und welche Risiken im Internet bestehen. Auch der bewusste und kritische Umgang mit sozialen Netzwerken und Online-Plattformen wird thematisiert, um die Jugendlichen für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren.
8. Kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Ein weiteres wichtiges Thema ist die kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die Grundlagen von KI, sondern diskutieren auch deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeitswelt und Ethik. Sie werden ermutigt, KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und die Chancen und Risiken dieser Technologie zu erkennen.
Ziel des Informatikunterrichts
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur technische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ein tieferes Verständnis für die digitale Welt und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben zu entwickeln. Durch praxisnahe Projekte und moderne Lehrmethoden unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei, zu kompetenten und verantwortungsbewussten Nutzern und Gestaltern der digitalen Zukunft zu werden.