Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten unserer zukünftigen 1. Klassen,
wir hoffen, es geht Ihnen und Ihren Familien gut und Sie sind gesund.
Wir bedauern sehr, dass unser Leben noch immer durch die Corona-Pandemie bestimmt wird und viele Abläufe in der Schule durcheinandergeraten. Schon die Einschulung im Sommer 2020 war besonders, aber wir haben den Schulkindern trotzdem einen bunten und unvergesslichen Einschulungstag bereitet. Das kriegen wir auch dieses Jahr hin!
Leider können wir auch nicht unsere Schnuppertage für die Vorschulkinder anbieten. Das finden wir sehr schade, denn wir freuen uns immer, unsere zukünftigen Erstklässler schon vor der Einschulung kennenzulernen.
Die Möglichkeit der Rückstellung für die „Flexi - Kinder“ für das nächste Schuljahr lief mit der Frist vom 01.05.21 aus. Die Schuleingangsuntersuchungen werden sich sicher auch in diesem Jahr verzögern, aber Sie werden schriftlich zu einem Termin eingeladen. Sollte die Eingangsuntersuchung nicht mehr vor dem Einschulungstermin erfolgen, werden wir auch ohne diese Untersuchung einschulen.
Falls Sie, bzw. Ihr Kind aktuelle Freundschaftswünsche haben, teilen Sie dies bitte per Mail dem Sekretariat bis zum 27.05.21 mit. Sie können zwei Freundschaftswünsche angeben, falls sie diese nicht schon bei der Anmeldung vor einem Jahr angegeben haben. Wir können allerdings nur gegenseitig gestellte Wünsche berücksichtigen.
Normalerweise würden wir Ihnen heute eine Einladung zum 1. Elterninformationsabend zukommen lassen. Aber es wurden seitens des Kultusministeriums alle Veranstaltungen in Schulen auf unbestimmte Zeit abgesagt. Daher gilt es nun, Ihnen die wichtigsten Informationen auf dem Postweg zukommen zu lassen.
Daher haben Ihnen die wichtigsten Informationen auf den kommenden Seiten zusammengefasst. Natürlich ersetzt dies nicht einen gemeinsamen Elternabend mit der Möglichkeit zum Kennenlernen und regem Austausch.
Wir hoffen aber, dass ein Elternabend (der ursprünglich für den 07.06.21 geplant war) am 08. Juli 2021 in Präsenz stattfinden kann. Falls nicht, werden wir einen Elterninformationsabend digital anbieten. Bitte verfolgen Sie auch unsere aktuellen Informationen auf unserer Hompage (unter Grundschule).
Wenn Sie bis dahin dringende Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.
Weitere Informationen, wie Einschulungstermin, Klassenzusammensetzung, Materialliste, Anmeldebogen für die Ganztagsbetreuung, Schulbuchliste, Einladung zum Einschulungsgottesdienst erfolgen auf dem Postweg. Auf unserer Homepage finden Sie unter Grundschule wichtige Informationen zu unserem pädagogischen Konzept und zu unseren Organisationsstrukturen.
Kurz vor den Sommerferien werden die Einschulungskinder auch einen persönlichen Brief erhalten. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht geklärt, wie wir in das neue Schuljahr starten können und in welcher Form die Einschulungsfeiern stattfinden dürfen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute
und bleiben Sie gesund!!
Herzliche Grüße
Steffi Kunath
Primarstufenleiterin
Stephanie Schörder - Ohle
kom. stellv. Primarstufenleiterin
Wie können Sie Ihr Kind auf die Schule vorbereiten und unterstützen? – siehe auch Anlage: Eltern und Schule
- Schulweg abgehen – verkehrsgerechtes Verhalten trainieren Erstklässler kommen zu Fuß (ohne Fahrrad) zur Schule
- Wecken Sie Vorfreude und Neugierde bei Ihrem Kind
- Ermutigen Sie Ihr Kind ohne gleich Bestleistungen zu erwarten
- Loben Sie Ihr Kind, wenn es Anstrengungsbereitschaft zeigt
- Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes
- Geben Sie Ihrem Kind Strukturen, Ordnung und Regeln
- Setzen Sie Grenzen
- Reden Sie mit dem Kind, aber nicht nur über Schule
- Lesen Sie mit dem Kind!
Nach welchen Kriterien werden die neuen ersten Klassen gebildet?
- Höchstschülerzahl pro Klasse: 26 Kinder
- Grundsätze der Klasseneinteilung: Gruppierungen der Kindergärten, Klassengröße, Geschlecht, Wiederholer, Freundschaftswünsche, Losverfahren Klassenleitung
Wie können Eltern in der Schule mitwirken und wie können Eltern & Schule zusammenarbeiten?
- Arbeiten Sie Hand in Hand mit der Schule!
- Bringen Sie Ihr Kind nicht in innere Konflikte!
- Erster Ansprechpartnerin ist immer die betroffene Lehrkraft.
- Suchen Sie frühzeitig das Gespräch!
- Machen Sie sich mit der Schule vertraut!
- Arbeiten Sie in den schulischen Gremien mit!
- Engagieren Sie sich im Förderverein!
- Die Qualität der Schule und des Lernerfolges eines Kindes hängt auch immer vom Zusammenwirken und vom Engagement der Eltern ab. Nutzen Sie Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten!
Verlässliche Grundschule -Was bedeutet das?
Niedersachsens Grundschulen sind verlässlich, d. h. für alle Schülerinnen und Schüler ist ein tägliches mindestens fünf Zeitstunden umfassendes Schulangebot sichergestellt. (Erlass Arbeit in der Grundschule)
- fester Zeitrahmen von 5 Zeitstunden an 5 Vormittagen
- Unterricht ergänzendes Angebot (Betreuung)
- Schuljahr: 20 Wo-Std. Unterricht/ Schulschluss: 5x 11.40 Uhr
- Schuljahr: 22 Wo-Std. Unterricht/ Schluss: 3x 11.40 Uhr/ 2x 12.45 Uhr
- 26 Wo-Std. Unterricht im 3./4.Schj./ Schluss: 4x 12.45 Uhr / 1x 13.30 Uhr
- 2 Stunden Englisch im 3./4.Schuljahr
- wenn möglich zusätzlicher Förder-und Forderunterricht
Offene Ganztagsschule(OGS)–Was bedeutet das?
Die Grundschule der IGS SÜD ist eine offene Ganztagsschule, d.h. alle Nachmittagsangebote nach der Verlässlichkeit sind freiwillig. In der offenen Ganztagsschule finden die außerunterrichtlichen Angebote grundsätzlich nach dem Unterricht statt. Die Teilnahme an den außerunterrichtlichen Angeboten ist freiwillig. Die Anmeldung verpflichtet für die Dauer eines Schulhalbjahres oder eines Schuljahres zur regelmäßigen Teilnahme. ( Ganztagserlass)
Die Nachmittagsbetreuung an der IGS SÜD Langenhagen ist inhaltlich und organisatorisch für die Jahrgänge 1 und 2 und die Jahrgänge 3 und 4 unterschiedlich strukturiert. (siehe Homepage)
- Kostenfreie Betreuung: Mo – Do bis 15.45 Uhr (freitags ist 12.45 Schulschluss)
- Kostenpflichtige Betreuung:
Frühbetreuung: Mo – Fr. vor der ersten Stunde ab 7 Uhr und
Spätbetreuung: von 15.45 Uhr – 17.00 Uhr – freitags von 12.15 -15.00 Uhr
- Anmeldung erfolgt bis spätestens 12.07.2021 – Anmeldeformulare werden noch verschickt
Wie wird der Einschulungstag gestaltet?
- Tag der Einschulung ist Samstag, der 4. September 2021
- Ablauf des Vormittags:
- Gottesdienst bzw. Segnung für Schulanfänger in der Emmauskirche (privat)
- Einschulungsfeier in der Turnhalle
- Erste Unterrichtsstunde der Kinder mit der Klassenlehrerin
- (Auf Grund der derzeitigen Situation können wir noch keine genaueren Angaben wie Anfangszeiten machen. Sie erhalten von uns noch rechtzeitig weitere Informationen über den exakten Ablauf).
Auf eine schöne Einschulung 2021